Der neue heiße Scheiß – ChatGPT

Die im Beta-Status freigelassene Chatumgebung ChatGPT (Chat Generative Pre-Trained Transformer) von OpenAI hat auch mich in den Bann gezogen. Seit ich mich Mitte der 1990er Jahre erstmals via Telnet mit dem Chatterbot ELIZA ausgetauscht habe, faszinieren mich responsive Umgebungen, die (nahezu) unvorhersehbar reagieren.

ELIZA war in den 1960ern von Joseph Weizenbaum gecodet worden, um seinen Informatikstudierenden das Objekt-orientierte Programmieren näher zu bringen. Dass er damit einen beziehungsfähigen Algorithmus erschuf, war anfänglich nicht mal Weizenbaum selber klar. Immerhin räumte er ein, dass der gesprächspsychotherapeutische Ansatz, wie er von Carl Rogers entwickelt worden war, als Blaupause für die Responsiveness von ELIZA gedient hatte. Den Turing-Test allerdings konnte ELIZA nicht bestehen.

Zu der Zeit in den 1990ern waren auch so genannte Multi-User Dimensions (MUDs) ein großer heißer Scheiß, auf die sich die Nerds der Zeit stürzten: Welten bauen, Figuren erschaffen, Rollen spielen. Alles auf ASCII, die Bilder entstanden zwischen den Ohren. Umgebungen, in denen Rollenspielcharaktere text-basierte Phantasiewelten erschufen. Figuren bewegen, die Gesetze der Physik außer Kraft setzen und andere User mit Tricks, Zauberwerkzeugen oder Rätseln in der Umgebung halten. Die Grundlagen des Metaversums und der Avatare wurden unter anderem in den MUDs entwickelt. Neal Stephenson lieferte 1992 die Textgrundlage: „Snow Crash“.

Social Media haben uns das Spielen von Rollen weiter erleichtert. Und die Umgebungen mit ihren Algorithmen ziehen uns magisch hinein in ihre Welten. Die Aufmerksamkeit zu fesseln, gehört zur DNA der rasanten digitalen Umwälzung, von ELIZA bis Facebook und TikTok.

Nun also ChatGPT.

Geht damit Wissenschaft? – meine Frage heute, über die Responsiveness hinaus. Turing könnte das Ding vielleicht schaffen, aber ich zweifele.

Fünf erste Erkenntnisse zu ChatGPT:

1. Ein Zeitgrab.
2. Don’t trust – das Ding erfindet doi und url, wenn der Nutzer solche Links anfordert.
3. Das Ding ist eine Über-KI, die auch Heuristiken und Schätzungen zu den eigenen Chatverläufen abgibt, anstatt sie einfach sortiert zusammenzufassen.
4. Die KI ist kreativ, aber for sure keine Suchmaschine (was auch niemand je behauptet hat, der an der Entwicklung beteiligt war).
5. Um die Bot auszuprobieren, sollte ein Thema gewählt werden, mit dem die User sich einigermaßen auskennen. Dann fällt die Verschleierungsmasche eher auf – bzw. das Ergebnis der eingebauten Höflichkeit, möglichst häufig eine Antwort Im Sinne der User zu produzieren.

Alles in allem: Wer sich darauf einlässt, hat viel Spass und kann einiges lernen, aber Zeit braucht der Konversation auf jeden. Zwar ist die Beziehung zu ChatGPT kaltstartfähig, aber der Bezug zu den inneren Werten eröffnet sich auch hier erst im Laufe der Zeit.

ScienceSpamSlam

A couple of years ago I was sick and tired of the science spam I got on a daily basis. So I thought, exposing the spammers would have an effect reducing the crap. Stupid idea.

Like Jeffrey Beall, who once edited a long list of predatory open access publishers (https://beallslist.weebly.com/), I wanted to increase the sensitivity of scientists what kind of journals and publishers do prey for their scientific work – and what methods they use to stalk scientists.

These publishers offer platforms for young scientists in need for a journal and they especially seem to solicit papers from scientists in underprivileged regions beyond the western hemisphere – as publishing culture is heavily biased in favor of western scholars.

Nonetheless, primary goal in acquiring manuscripts is to make money for very little value. Open access options in Elsevier or Springer journals are probably far too expensive for scientists with less public funding – but everyone who publishes in journals soliciting manuscripts should know that their scientific work is put into a fraudulent environment: false impact factors and other misleading metrics, false claims where the journal is indexed and so on.

So why do I want to do all that? I hope making spam mails from predatory, fraudulent publishers public will decrease the amount of it. And maybe, there is a chance to ROFL about some of the very ridiculous attempts to solicit my scientific work.

https://blog.zettmann.de/2016/11/30/sciencespamslam-100/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-99/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-98/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-97/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-96/
https://blog.zettmann.de/2016/11/28/sciencespamslam-95/
https://blog.zettmann.de/2016/11/28/sciencespamslam-94/
https://blog.zettmann.de/2016/11/27/sciencespamslam-93/
https://blog.zettmann.de/2016/11/27/sciencespamslam-92/
https://blog.zettmann.de/2016/11/26/sciencespamslam-91/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-90/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-89/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-88/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-87/
https://blog.zettmann.de/2016/11/24/sciencespamslam-86/
https://blog.zettmann.de/2016/11/23/sciencespamslam-85/
https://blog.zettmann.de/2016/11/23/sciencespamslam-84/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-83/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-82/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-81/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-80/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-79/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-78/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-77/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-76/
https://blog.zettmann.de/2016/11/20/sciencespamslam-75/
https://blog.zettmann.de/2016/11/20/sciencespamslam-74/
https://blog.zettmann.de/2016/11/19/sciencespamslam-73/
https://blog.zettmann.de/2016/11/19/sciencespamslam-72/
https://blog.zettmann.de/2016/11/18/sciencespamslam-71/
https://blog.zettmann.de/2016/11/18/sciencespamslam-70/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-69/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-68/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-67/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-66/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-65/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-64/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-63/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-62/
https://blog.zettmann.de/2016/11/15/sciencespamslam-61/
https://blog.zettmann.de/2016/11/15/sciencespamslam-60/
https://blog.zettmann.de/2016/11/15/sciencespamslam-59/
https://blog.zettmann.de/2016/11/14/sciencespamslam-58/
https://blog.zettmann.de/2016/11/14/sciencespamslam-57/
https://blog.zettmann.de/2016/11/13/sciencespamslam-56/
https://blog.zettmann.de/2016/11/13/sciencespamslam-55/
https://blog.zettmann.de/2016/11/12/sciencespamslam-54/
https://blog.zettmann.de/2016/11/12/sciencespamslam-53/
https://blog.zettmann.de/2016/11/11/sciencespamslam-52/
https://blog.zettmann.de/2016/11/11/sciencespamslam-51/
https://blog.zettmann.de/2016/11/11/sciencespamslam-50/
https://blog.zettmann.de/2016/11/10/sciencespamslam-49/
https://blog.zettmann.de/2016/11/10/sciencespamslam-48/
https://blog.zettmann.de/2016/11/10/sciencespamslam-47/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-46/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-45/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-44/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-43/
https://blog.zettmann.de/2016/11/08/sciencespamslam-42/
No. 41
No. 40
https://blog.zettmann.de/2016/11/07/sciencespamslam-39/
https://blog.zettmann.de/2016/11/06/sciencespamslam-38/
https://blog.zettmann.de/2016/11/05/sciencespamslam-37/
https://blog.zettmann.de/2016/11/05/sciencespamslam-36/
https://blog.zettmann.de/2016/11/05/sciencespamslam-35/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-34/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-33/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-32/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-32/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-30/
https://blog.zettmann.de/2016/11/03/sciencespamslam-29/
https://blog.zettmann.de/2016/11/03/sciencespamslam-28/
https://blog.zettmann.de/2016/11/02/sciencespamslam-27/
https://blog.zettmann.de/2016/11/02/sciencespamslam-25-26/
https://blog.zettmann.de/2016/11/01/sciencespamslam-24/
https://blog.zettmann.de/2016/11/01/sciencespamslam-23/
https://blog.zettmann.de/2016/11/01/sciencespamslam-22/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-21/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-20/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-19/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-18/
https://blog.zettmann.de/2016/10/30/sciencespamslam-17/
https://blog.zettmann.de/2016/10/29/sciencespamslam-16/
https://blog.zettmann.de/2016/10/29/sciencespamslam-15/
https://blog.zettmann.de/2016/10/29/sciencespamslam-14/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-13/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-12/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-11/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-10/
https://blog.zettmann.de/2016/10/27/sciencespamslam-9/
https://blog.zettmann.de/2016/10/27/sciencespamslam-8/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-7/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-6/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-5/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-4/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-3/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-2/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-1/

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 12)

Video (in German): Technologien für und wider Digitale Souveränität

Rüdiger Weis und Volker Grassmuck nähern sich dem Thema digitale Souveränität aus zwei verschiedenen Richtungen.

Weis, der Krypto-Profi, nimmt die Hardware ins Visier, die uns durch das „Internet of Things“ in die Wohnstuben geliefert wird: Vernetzte Kühlschränke, Toaster, Kaffeemaschinen, Thermostate, Webcams – alle ip-fähig und oftmals im default-Modus offen wie ein Scheunentor. Das haben frierende Finnen erfahren ebenso wie die Endverbraucher in den USA, die im Oktober letzten Jahres von einer DDoS-Attacke durch eine Armee von IoT-Geräten betroffen waren.

Weis fordert nichts weniger als eine Selbstverständlichkeit: Verbraucherschutz. Eine Art TÜV müsse die Geräte prüfen, die Herstellerhaftung müsse greifen, die Lebenszeit der Geräte müsse bestimmt und ein entsprechender Zeitraum gewährleistet sein, in dem Updates der Software erfolgen und Sicherheitslöcher gestopft werden. In diesem schnelllebigem Markt seien Hersteller auch relativ schnell wieder verschwunden. Deswegen müssten die Quelltexte entweder offen gelegt – oder zumindest treuhänderisch verwaltet werden, dass bei einem Marktaustritt die Geräte weiterhin gewartet werden könnten.

Im übrigen könne Forschung und Kryptographie helfen, Geräte und Daten zu schützen. Dafür stellt Weis verschiedene Verfahren vor, die dazu dienen können, Vertrauensanker aufzubauen, staatliche und nicht-staatliche. Allerdings misstraut der Experte gegenwärtig auch den eigenen Regierenden: „Ich kann keiner Datenschutzzusicherung einer Bundesregierung glaubem, die nicht mal ihr eigenes Parlament gegen Angriffe schützen kann.“

Der Mediensoziologe Volker Grassmuck nähert sich dem Thema digitale Souveränität aus Sicht der Datenauswertung, der Verwertung der gesammelten Informationen und den Risiken, die sich dadurch für den Verbraucher und die Verbraucherin entfalten. Bspw. Autoversicherungen, die günstige Tarife anbieten, wenn die autofahrende Gemeinde bereit ist, Tracking-Hard- und Software in ihre Fahrzeuge einbauen zu lassen, die den Fahrstil, das Brems- und Beschleunigungsverhalten sowie die Geolocation und vieles andere mehr aufzeichnen und weiterleiten. Die einen rabattieren sich durch individuelle Verträge die Gebühren. Die anderen, die nicht in der Lage sind, weil ihr Auto zu alt ist, weil sie selbst zu alt sind oder einfach nicht wollen, dass ihre Versicherung sie ständig beobachtet, zahlen die Rechnung für die Ersparnis der Tracking-Begeisterten.

Dieser Art der individuellen Bereitschaft, sich um des eigenen Vorteils willen ständig und überall verfolgen zu lassen, hat vor Jahren mit den App-Stores, den Messenger-Diensten, den Spielen, all den wunderbaren Nettigkeiten und Alltagserleichterungen begonnen – und dafür die Nutzer*innen gelehrt, dass es gut und sinnvoll ist, sich die persönlichen Daten en bloc absaugen zu lassen. So trifft das Scoring auf einen bereits vorbereiteten Boden, in dem Geschäftsmodelle blühen, die nun das Tracking in scheinbar noch größeren, individuellen Benefit umsetzen: Bessere Tarife hier, 50€ zusätzlich für die Smart-Watch durch eine Krankenkasse dort. Die Haltung der Nutzer*innen führt zu einer schleichenden Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Die, die es sich leisten können und wollen, machen Kasse oder sparen Geld – die anderen Zahlen die Rechnung. Denn eines macht Grassmuck ganz klar: Die Merkmale von Armut und Scoring korrelieren, die Armen zahlen mehr – schon weil sie sich die neuesten Fahrzeuge oder Smartphones oder -watches nicht leisten können.

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 11)

Video: The Transhumanist Paradox – Deciding between technological utopias in a liberal state

Speaker Xavier Flory, a researcher in political sciences at Sciences Po offers a very enlightening talk about liberalism and the liberal state and the transforming of this state and its basic principles by millions of individual choices, thus erroding the foundations of our democracies. Flory:

„Liberal states protect individual liberty, but are oblivious that technology is radically transforming the environment in which we exercise this liberty.“

Flory explains, these days individuals constantly make decisions about technology and its use, altering the common ground of our society, shaping its future. This is different from what we used to know, Flory says, because usually:

„Politics is the means by which humans can make collective choices about their future.“

Here the paradox comes in:

„Liberalism is the political doctrine that refuses to endorse or enact substantive collective visions of the future.“

So to speak, liberalism ignores the power of individual decisions shaping the collective future, rendering the power of constitution to some obscure, intransparent algorithms and its developers enacting the digital age. But we should not stop to reclaim the power to shape that future:

„The liberty to choose what to do in a specific situation is nothing without the liberty to deliberate upon and choose our common future.“

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 10)

Video: The High Priests of the Digital Age are working behind your back to make you confess, and repent.

Speaker Charleyne Biondi argues that today’s mass surveillance infrastructure, its impact on personal behaviour and the resulting conformism resembles the crusade against masturbation in the 18th century. She devolops her narrative along the lines of the emerging surveillance culture in the families and the public of the 18th century, labeling masturbation as an heinous sin, even though before that noone really bothered…

Biondi relates our digital age to a seemingly long gone age of repression, pointing out that there are plenty of signs in today’s culture that repression is on the verge of taking over again.

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 9)

Video (in German): Fnord-Jahresrückblick – Wir helfen euch, die Fnords zu sehen!

Fefe (Felix von Leitner) und Frank (Rieger) geben ihren gewohnt lustigen, launigen, lauschigen, lebendigen, liturgischen, leicht verdaulichen Jahresrückblick – vom Ausnahmezustand in Frankreich über die vielfach verkündete Zombie-Apokalypse, selbst in den Crash fahrende Autos, Siris Freundin Alexa bis hin zu Smart Homes und dem Internet-of-Shit, sorry -things.

Dazu die Cyberwehr, ins Spiel gebracht vom neuen BSI-Chef Schönbohm, hier beworben in old school und retro:

Arvato (zuletzt bekannt geworden als Facebook-Müllabfuhr), hier im Best-Practice-Dialog zur effizientem Flüchtlingsmanagement in der „Zukunftswerkstatt B & Arena der Lösungen 1.2“:

Und das FBI, das den Überwachten nicht darüber Auskunft geben möchte, von welchen Kameras sie überwacht werden, denn das würde ja deren Privatsphäre beeinträchtigen:

Hier schließlich der ganze schöne Videostream:

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 8)

Video (in German): SpiegelMining – Reverse Engineering von Spiegel-Online. Wer denkt, Vorratsdatenspeicherungen und „Big Data“ sind harmlos, der kriegt hier eine Demo an Spiegel-Online.

Über 100K Artikel, in über 700K Versionen, hat David Kriesel in den vergangenen beiden Jahren bei SPIEGEL Online eingesammelt. Hier präsentiert er die Schlüsse, die sich daraus ziehen lassen – u.a. für die Vorratsdatenspeicherung, für die Arbeit von Online-Medien, Tendenzen im Umgang mit den Usern.

  1. Welche Ressorts bestimmen die Themen?
  2. Welche Textlängen kommen aus welchen Ressorts?
  3. Wer arbeitet mit wem zusammen?
  4. Wann werden die Texte online gestellt?
  5. Wie sieht die Keyword-Landschaft aus?
  6. Wie verhält sich die Redaktion bei den Kommentarfunktionen? Wann ist die freigeschaltet, wann nicht?

David Kriesel hat Teile seiner Ermittlungen in diesem Datensatz zum selberforschen auf seine Webseite gestellt.

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 7)

Video (in German): Build your own NSA – How private companies leak your personal data into the public domain, and how you can buy it.

Svea Eckert und Andreas Dewes stellen vor, wie sie an den angeblich anonymisierten Datensatz von ca. 3 Millionen Browserverläufen gekommen sind – über den der NDR im November berichtet hatte.

Mit den auf einem grauen Markt erworbenen Daten können Eckert/Dewes belegen, wie unaufwendig es ist, einen solchen Datensatz zu deanonymisieren. Selbst die Herausnahme von nutzerspezifischen deep-links verhindert es nicht, in einer Matrix aus 9M domains und 1M Individuen eindeutige Nutzerprofile bzw. Zuordnungen herzustellen. Durch den Abgleich mit öffentlich verfügbaren Daten über eine Twitter-API, Likes bei der IMDB, oder Google-Maps-Geodaten reichen die besuchte Domain und der Zeitstempel aus, Individuen und ihre persönlichen Aktivitäten 100%-ig zu identifizieren.

No way out if you want to be in.

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 6)

Video: Welcome to the Anthropocene? – (Did) We Accidentally a New Geological Epoch(?)

Speaker KaLeiMai (slides here) argues that humans have shaped geological formations for thousands of years, have extincted many big mammals on every piece of earth they ever set their feet on, and have – more recently – polluted the air, distributed nuclear waste and its immissions, advanced climate change a.s.o.

Stratigrapical research has shown that ever since the last ice age human impact has changed the world in a sense that it seems to be reasonable to change the name of the epoch from Holocene to Anthropocene. KaLeiMai presents diffent proposals from inside the stratigraphical research community about this interdisiciplinary approach to scale time periods, to agree about names and the voting that has already happened inside the community.

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 5)

Video: The Clash of Digitalizations – The Devolution of Arab Men from Humans to Digital Fodder

Saud al-Zaid presents his interesting PhD-thesis, he is himself very doubtful about: Is it bigotry vs. racism or is both that thrives programs to use prejudice and political nihilism.

Starting with Francis Fukuyama (The End of History) und Samuel Huntington (The Clash of Civilizations) al-Zaid dives deeply into the imagery of first person shooter games, from Castle Wolfenstein to Call of Duty. Diving into it, for a long time the gold old’n’ugly german nazi fitted best as an impersonation of the evil, in the end being it Hitler himself the player has to fight.

These days arab males are made (constructed) to impersonate the evil, having Mr. al-Zaid admitting that he feels threatened through this image change in the last decades. His talk brings in an important dicussion about culturally as well as technologically driven images of evil and good, latter being in most commercial games (of course) mainly white man.