Der neue heiße Scheiß – ChatGPT

Die im Beta-Status freigelassene Chatumgebung ChatGPT (Chat Generative Pre-Trained Transformer) von OpenAI hat auch mich in den Bann gezogen. Seit ich mich Mitte der 1990er Jahre erstmals via Telnet mit dem Chatterbot ELIZA ausgetauscht habe, faszinieren mich responsive Umgebungen, die (nahezu) unvorhersehbar reagieren.

ELIZA war in den 1960ern von Joseph Weizenbaum gecodet worden, um seinen Informatikstudierenden das Objekt-orientierte Programmieren näher zu bringen. Dass er damit einen beziehungsfähigen Algorithmus erschuf, war anfänglich nicht mal Weizenbaum selber klar. Immerhin räumte er ein, dass der gesprächspsychotherapeutische Ansatz, wie er von Carl Rogers entwickelt worden war, als Blaupause für die Responsiveness von ELIZA gedient hatte. Den Turing-Test allerdings konnte ELIZA nicht bestehen.

Zu der Zeit in den 1990ern waren auch so genannte Multi-User Dimensions (MUDs) ein großer heißer Scheiß, auf die sich die Nerds der Zeit stürzten: Welten bauen, Figuren erschaffen, Rollen spielen. Alles auf ASCII, die Bilder entstanden zwischen den Ohren. Umgebungen, in denen Rollenspielcharaktere text-basierte Phantasiewelten erschufen. Figuren bewegen, die Gesetze der Physik außer Kraft setzen und andere User mit Tricks, Zauberwerkzeugen oder Rätseln in der Umgebung halten. Die Grundlagen des Metaversums und der Avatare wurden unter anderem in den MUDs entwickelt. Neal Stephenson lieferte 1992 die Textgrundlage: „Snow Crash“.

Social Media haben uns das Spielen von Rollen weiter erleichtert. Und die Umgebungen mit ihren Algorithmen ziehen uns magisch hinein in ihre Welten. Die Aufmerksamkeit zu fesseln, gehört zur DNA der rasanten digitalen Umwälzung, von ELIZA bis Facebook und TikTok.

Nun also ChatGPT.

Geht damit Wissenschaft? – meine Frage heute, über die Responsiveness hinaus. Turing könnte das Ding vielleicht schaffen, aber ich zweifele.

Fünf erste Erkenntnisse zu ChatGPT:

1. Ein Zeitgrab.
2. Don’t trust – das Ding erfindet doi und url, wenn der Nutzer solche Links anfordert.
3. Das Ding ist eine Über-KI, die auch Heuristiken und Schätzungen zu den eigenen Chatverläufen abgibt, anstatt sie einfach sortiert zusammenzufassen.
4. Die KI ist kreativ, aber for sure keine Suchmaschine (was auch niemand je behauptet hat, der an der Entwicklung beteiligt war).
5. Um die Bot auszuprobieren, sollte ein Thema gewählt werden, mit dem die User sich einigermaßen auskennen. Dann fällt die Verschleierungsmasche eher auf – bzw. das Ergebnis der eingebauten Höflichkeit, möglichst häufig eine Antwort Im Sinne der User zu produzieren.

Alles in allem: Wer sich darauf einlässt, hat viel Spass und kann einiges lernen, aber Zeit braucht der Konversation auf jeden. Zwar ist die Beziehung zu ChatGPT kaltstartfähig, aber der Bezug zu den inneren Werten eröffnet sich auch hier erst im Laufe der Zeit.

Positive Beschlussempfehlung: Gemeinsamer Bundesausschuss zum Gesundheitskiosk Billstedt/Horn

Es gibt nun endlich eine Stellungnahme und einen Beschliuss des G-BA zum Innovationsfondsprojekt Gesundheitskiosk Billstedt/Horn.

https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/138/2022-02-16_INVEST_Billstedt.Horn.pdf

Der Beschlusstext des G-BA liest sich verhalten, lässt aber dennoch hoffen, dass die Kostenträger (Gesetzliche Krankenversicherungen) sich einen Ruck geben und diese wohnortnahen Versorgungsangebote in deprivierten großstädtischen Regionen zukünftig unterstützen werden.

Im Beschlusstext ist viel von prüfen, bitten und empfehlen die Rede. Am Ende ist die Stellungnahme aber dennoch wohlwollend genug ausgefallen, um das Format mit Kostenträgern und Kommunen weiterentwickeln zu können.

Unter dem Link zur G-BA Seite sind auch der Evaluations- und der Abschlussbericht einsehbar.

https://innovationsfonds.g-ba.de/beschluesse/invest-billstedt-horn-hamburg-billstedt-horn-als-prototyp-fuer-eine-integrierte-gesundheitliche-vollversorgung-in-deprivierten-grossstaedtischen-regionen.59

Zwar haben sich die meisten Patient:innen-relevanten Outcomes und Indikatoren als eher unverändert erwiesen, was aber womöglich a) dem insgesamt sehr kurzen Evaluationszeitraum und b) der beginnenden Pandemie im Evaluationsjahr 2020 geschuldet ist. Die Arbeitsbelastung der beteiligten Ärzt:innen ist nicht gesunken, und deren Arbeitszufriedenheit ist nicht gestiegen. Dennoch nun diese positive Stellungnahme.

Es gibt ein Reihe von anderen Aspekten, die hier wohl den Ausschlag geben. So war die Aufnahme in den Stadtteilen Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg sehr positiv. Von der Bevölkerung und den Betroffenen wurde das Projekt stark getragen. Zudem hat sich die Vernetzungsarbeit im Stadtteil ebenfalls als sehr wertvoll erwiesen. Diese wichtige Komponente zielte u.a. darauf ab, im sozialen Hilfesystem auf keinen Fall doppelte Strukturen entstehen zu lassen und enge Kooperationsstrukturen aufzubauen.

Lehrbuch Allgemeinmedizin erschienen

Dieser Tage ist ein neues Lehrwerk für das Fach Allgemeinmedizin erschienen. Da ich in einer allgemeinmedizinischen Abteilung arbeite, dessen Chef Mitherausgebender des Werkes ist, hatte ich die Gelegenheit, zwei Kapitel beizutragen.

In Kapitel 9 stelle ich gemeinsam mit Martin Scherer das Gesundheitssystem in Deutschland dar – mit speziellem Blick auf die ambulante, und darunter die hausärztliche Versorgung. Von Strukturmerkmalen über die Selbstverwaltung der beteiligten Akteur:innen (Kassenärztliche Vereinigung KV; Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA) bis zu hausarztzentrierten Versorgungsmodellen spannen wir den Bogen

In Kapitel 10 geht es um die konkrete Anwendung von Maßnahmen und Methoden, die das Selbstmanagement fördern helfen. Meine Kollegin Sarah Porzelt und ich beschreiben Interventionen, die im Alltag einer hausärztlichen Praxis hilfreich sein können: Vom Ansatz, motivierend Gespräche zu führen, über die 5 A’s (Ask, Advise, Agree, Assist, Arrange) bis zur Anwendung von Zielerreichungsskalen.

Insgesamt bringt das gewichtige Werk 2,75 kg auf die Waage, enthält 932 Druckseiten in insgesamt 112 Kapiteln. Allein das Register umfasst 27 Seiten. Der allgemeinmedizinische Hauptteil verlässt die klassische Darstellung von Erkrankungen entlang von Organssystemen. Vielmehr rücken hier Leitsymptome, oftmals zunächst unspezifische Beschwerden ins Zentrum, die häufige Beratungsanlässe in der allgemeinmedizinisch-internistisch-hausärztlichen Versorgung sind: Halsschmerzen, Beinschmerzen, Schluckbeschwerden, Hautirritationen – oder ein auffälliges Labor wie es bei erhöhten Leberwerten der Fall ist.

Das Lehrbuch kostet €119, und ist bei den einschlägigen Buchhändlern zu beziehen, um die Ecke genauso wie auf der Verlagswebseite.

Primäre Gesundheitsversorgung

EIn Beitrag für die Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention.

Primäre Gesundheitsversorgung / Primary Health Care. https://www.leitbegriffe.bzga.de/systematisches-verzeichnis/wissenschaftliche-perspektiven-bezugsdisziplinen-theorien-und-methoden/primaere-gesundheitsversorgung-primary-health-care/ doi:10.17623/BZGA:224-i096-1.0

ScienceSpamSlam

A couple of years ago I was sick and tired of the science spam I got on a daily basis. So I thought, exposing the spammers would have an effect reducing the crap. Stupid idea.

Like Jeffrey Beall, who once edited a long list of predatory open access publishers (https://beallslist.weebly.com/), I wanted to increase the sensitivity of scientists what kind of journals and publishers do prey for their scientific work – and what methods they use to stalk scientists.

These publishers offer platforms for young scientists in need for a journal and they especially seem to solicit papers from scientists in underprivileged regions beyond the western hemisphere – as publishing culture is heavily biased in favor of western scholars.

Nonetheless, primary goal in acquiring manuscripts is to make money for very little value. Open access options in Elsevier or Springer journals are probably far too expensive for scientists with less public funding – but everyone who publishes in journals soliciting manuscripts should know that their scientific work is put into a fraudulent environment: false impact factors and other misleading metrics, false claims where the journal is indexed and so on.

So why do I want to do all that? I hope making spam mails from predatory, fraudulent publishers public will decrease the amount of it. And maybe, there is a chance to ROFL about some of the very ridiculous attempts to solicit my scientific work.

https://blog.zettmann.de/2016/11/30/sciencespamslam-100/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-99/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-98/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-97/
https://blog.zettmann.de/2016/11/29/sciencespamslam-96/
https://blog.zettmann.de/2016/11/28/sciencespamslam-95/
https://blog.zettmann.de/2016/11/28/sciencespamslam-94/
https://blog.zettmann.de/2016/11/27/sciencespamslam-93/
https://blog.zettmann.de/2016/11/27/sciencespamslam-92/
https://blog.zettmann.de/2016/11/26/sciencespamslam-91/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-90/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-89/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-88/
https://blog.zettmann.de/2016/11/25/sciencespamslam-87/
https://blog.zettmann.de/2016/11/24/sciencespamslam-86/
https://blog.zettmann.de/2016/11/23/sciencespamslam-85/
https://blog.zettmann.de/2016/11/23/sciencespamslam-84/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-83/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-82/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-81/
https://blog.zettmann.de/2016/11/22/sciencespamslam-80/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-79/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-78/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-77/
https://blog.zettmann.de/2016/11/21/sciencespamslam-76/
https://blog.zettmann.de/2016/11/20/sciencespamslam-75/
https://blog.zettmann.de/2016/11/20/sciencespamslam-74/
https://blog.zettmann.de/2016/11/19/sciencespamslam-73/
https://blog.zettmann.de/2016/11/19/sciencespamslam-72/
https://blog.zettmann.de/2016/11/18/sciencespamslam-71/
https://blog.zettmann.de/2016/11/18/sciencespamslam-70/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-69/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-68/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-67/
https://blog.zettmann.de/2016/11/17/sciencespamslam-66/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-65/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-64/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-63/
https://blog.zettmann.de/2016/11/16/sciencespamslam-62/
https://blog.zettmann.de/2016/11/15/sciencespamslam-61/
https://blog.zettmann.de/2016/11/15/sciencespamslam-60/
https://blog.zettmann.de/2016/11/15/sciencespamslam-59/
https://blog.zettmann.de/2016/11/14/sciencespamslam-58/
https://blog.zettmann.de/2016/11/14/sciencespamslam-57/
https://blog.zettmann.de/2016/11/13/sciencespamslam-56/
https://blog.zettmann.de/2016/11/13/sciencespamslam-55/
https://blog.zettmann.de/2016/11/12/sciencespamslam-54/
https://blog.zettmann.de/2016/11/12/sciencespamslam-53/
https://blog.zettmann.de/2016/11/11/sciencespamslam-52/
https://blog.zettmann.de/2016/11/11/sciencespamslam-51/
https://blog.zettmann.de/2016/11/11/sciencespamslam-50/
https://blog.zettmann.de/2016/11/10/sciencespamslam-49/
https://blog.zettmann.de/2016/11/10/sciencespamslam-48/
https://blog.zettmann.de/2016/11/10/sciencespamslam-47/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-46/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-45/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-44/
https://blog.zettmann.de/2016/11/09/sciencespamslam-43/
https://blog.zettmann.de/2016/11/08/sciencespamslam-42/
No. 41
No. 40
https://blog.zettmann.de/2016/11/07/sciencespamslam-39/
https://blog.zettmann.de/2016/11/06/sciencespamslam-38/
https://blog.zettmann.de/2016/11/05/sciencespamslam-37/
https://blog.zettmann.de/2016/11/05/sciencespamslam-36/
https://blog.zettmann.de/2016/11/05/sciencespamslam-35/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-34/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-33/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-32/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-32/
https://blog.zettmann.de/2016/11/04/sciencespamslam-30/
https://blog.zettmann.de/2016/11/03/sciencespamslam-29/
https://blog.zettmann.de/2016/11/03/sciencespamslam-28/
https://blog.zettmann.de/2016/11/02/sciencespamslam-27/
https://blog.zettmann.de/2016/11/02/sciencespamslam-25-26/
https://blog.zettmann.de/2016/11/01/sciencespamslam-24/
https://blog.zettmann.de/2016/11/01/sciencespamslam-23/
https://blog.zettmann.de/2016/11/01/sciencespamslam-22/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-21/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-20/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-19/
https://blog.zettmann.de/2016/10/31/sciencespamslam-18/
https://blog.zettmann.de/2016/10/30/sciencespamslam-17/
https://blog.zettmann.de/2016/10/29/sciencespamslam-16/
https://blog.zettmann.de/2016/10/29/sciencespamslam-15/
https://blog.zettmann.de/2016/10/29/sciencespamslam-14/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-13/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-12/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-11/
https://blog.zettmann.de/2016/10/28/sciencespamslam-10/
https://blog.zettmann.de/2016/10/27/sciencespamslam-9/
https://blog.zettmann.de/2016/10/27/sciencespamslam-8/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-7/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-6/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-5/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-4/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-3/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-2/
https://blog.zettmann.de/2016/10/26/sciencespamslam-1/

Soziale Probleme in der Hausarztpraxis

Eine Arbeitsgruppe an Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin des UKE hat Hausärztinnen und Hausärzte in Norddeutschland zur Häufigkeit von und dem Umgang mit sozialen Problemen im Praxisalltag befragt. Arbeitslosigkeit, Wohnungs- oder Finanzprobleme kommen in der Praxis häufig vor. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen veröffentlicht worden.

Die Datei ist hier abgelegt: Zimmermann-ZEFQ-2018

Soziale Probleme in der hausärztlichen Versorgung – Häufigkeit, Reaktionen, Handlungsoptionen und erwünschter Unterstützungsbedarf aus der Sicht von Hausärztinnen und Hausärzten

Hintergrund
Patientinnen und Patienten nehmen die hausärztliche Versorgung häufig für gesundheitliche Beschwerden in Anspruch, die mit sozialen Problemen verbunden sind. Diese primär nicht-medizinischen Versorgungsthemen können den Krankheitsverlauf erheblich beeinflussen. Bisher ist wenig darüber bekannt, in welchem Ausmaß Probleme wie Arbeitslosigkeit oder Einsamkeit im hausärztlichen Setting vorkommen,wie Hausärztinnen und Hausärzte darauf reagieren und welche Unterstützung sie sich im Management dieser Probleme wünschen.

Fragestellung
Was sind die häufigsten aus hausärztlicher Sicht wahrgenommenen gesundheitsbezogenen sozialen Probleme und wie hängen sie mit Arzt- und Praxis-Merkmalen zusammen? Wie gehen niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte mit den von ihnen wahrgenommenen sozialen Problemen um und welche Art der Unterstützung wünschen sie sich?

Material und Methoden
Postalische Fragebogenerhebung angelehnt an „Kapitel Z Soziale Probleme“ der International Classification of Primary Care – 2nd Edition: Der Fragebogen wurde an alle Hausärztinnen und Hausärzte in den Bundesländern Hamburg (n=1593) und Schleswig-Holstein (n=1242) verschickt, deren Adresse zur Verfügung stand.

Ergebnisse
N=489 Fragebögen (17,2%) konnten ausgewertet werden. Mindestens dreimal wöchentlich sehen sich Hausärztinnen und Hausärzte mit finanziellen Problemen (53,4%), Problemen am Arbeitsplatz (43,7%), sozialer Isolation/Einsamkeit (38,7%) sowie Beziehungs- und Partnerschaftsproblemen (25,5%) konfrontiert. Eher selten wird die körperliche Misshandlung (0,8%) benannt. Aus Praxen mit einem hohen Anteil von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund wurden deutlich erhöhte Problemhäufigkeiten berichtet.

Diskussion
Die Fragebogenerhebung unter nordwestdeutschen Hausärztinnen und Hausärzten belegt: Soziale Probleme sind ein häufiges Thema im hausärztlichen Praxisalltag. Finanzielle Probleme, Probleme mit Arbeit oder Arbeitslosigkeit sowie Probleme mit sozialer Isolation/Einsamkeit wurden am häufigsten wahrgenommen.

Schlüsselwörter
Hausärztliche Versorgung, soziale Probleme, Häufigkeit, Hausärztinnen und Hausärzte, Fragenbogenerhebung

Social problems in primary health care – prevalence, responses, course of action, and the need for support from the point of view of General Practitioners

Background
Very often patients utilize primary care services for health conditions related to social problems. These problems, not primarily of medical nature, can severely influence the course of an illness and its treatment. Little is known to what extent problems like unemployment or loneliness occur in a general practice setting.

Objectives
What are the most frequent health-related social problems perceived by the general practitioner (GP)? How are these problems associated with GP- or practice characteristics?

Materials and methods
Cross-sectional, postal questionnaire survey, questions derived from „Chapter Z social problems“ of the International Classification of Primary Care – 2nd edition. We’ve mailed questionnaire to available GP-adresses in the federal states of Hamburg (n=1593) and Schleswig-Holstein (n=1242).

Results
N=489 questionnaires (17,2%) could be analysed. At least three times a week GPs were consulted by patients with poverty/financial problems (53,4%), work/unemployment problems (43,7%), patients with loneliness (38.7%) as well as relationship problems with partner (25,5%). Rather seldom GPs reported perception of assault/harmful event problem (0,8%). Practices with high proportions of migrant patients were reported as having the most frequent problems.

Conclusions
This postal survey amongst GPs in Northwestern Germany reveals: Social problems are a highly prevalent issue in routine primary care. Financial problems, job problems as well as loneliness were most frequently perceived as social problems by GPs. GPs in excess of care for migrant patients reported more social problems.

Keywords
Primary care, social problems, prevalence, postal survey, General Practitioner

Hamburg-Billstedt: Erster Gesundheitskiosk in Deutschland eröffnet

Heute ist in Hamburg-Billstedt der erste Gesundheitskiosk eröffnet worden. Nach finnischem Vorbild (Terveyskioski) und mit Mitteln des Innovationsfonds hat der Kiosk die Aufgabe, durch niedrigschwellige, zielgruppenspezifische Beratungsangebote, die gesundheitliche Situation der Billstedt-Horn-Mümmelmannsberger Bevölkerung zu verbessern.

Während es in der Großstadt Regionen gibt, in denen Wohlstand, eine hohe Lebensqualität und eine hohe Lebenserwartung zu finden sind, gibt es in derselben Stadt Regionen, in denen die Krankheitslast höher, die Gesundheitskompetenz und auch die Lebenserwartung niedriger sind – und die Arbeitslast sowohl der Hausärzt*innen als auch der Spezialist*innen besonders hoch ist, weil die Arztdichte geringer ist als in anderen Stadtteilen.

Die Allgemeinmedizin-Abteilung des UKE (mein Arbeitgeber) hat in der Vorbereitung dabei geholfen, die Mitarbeiter*innen des Kiosks darauf vorzubereiten, die Patient*innen zu beraten, deren Sorgen und Nöte zu verstehen, Gesundheitsziele zu vereinbaren und ihnen bei deren Umsetzung eine Zeitlang zur Seite zu stehen. Kurz gesagt: Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, das Selbstmanagement zu fördern.

Der Kiosk ergänzt die medizinische Behandlung durch kooperierende hausärztlich und spezialistisch tätige Ärzt*innen. Der neue Versorgungsansatz nimmt soziale Ungleichheiten und Ungleichheiten in der Versorgung in den Blick und zielt auf eine verbesserte Versorgungskoordination. Das Modell der Delegation (Überweisung durch behandelnde Ärzt*innen) soll einen Beitrag zur Entlastung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte leisten, die Gesundheit chronisch kranker Patient*innen verbessern helfen und den Erhalt der Gesundheit durch präventive Angebote fördern.

Weitere Informationen:
Eröffnung des Gesundheitskiosks (Pressemappe)
Entwicklungs- und Handlungskonzept für die Hamburger Stadtteile Billstedt und Horn (Optimedis AG, 2015), gefördert durch die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Ein paar Schnappschüsse von der Eröffnung, u.a. mit der Hamburger Gesundheitssenatorin Prüfer-Storcks, die ein Puzzle-Teil in das Logo des Kiosks einsetzt – um zu symbolisieren, wie der Kiosk eine (Versorgungs)-Lücke schließt.

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 12)

Video (in German): Technologien für und wider Digitale Souveränität

Rüdiger Weis und Volker Grassmuck nähern sich dem Thema digitale Souveränität aus zwei verschiedenen Richtungen.

Weis, der Krypto-Profi, nimmt die Hardware ins Visier, die uns durch das „Internet of Things“ in die Wohnstuben geliefert wird: Vernetzte Kühlschränke, Toaster, Kaffeemaschinen, Thermostate, Webcams – alle ip-fähig und oftmals im default-Modus offen wie ein Scheunentor. Das haben frierende Finnen erfahren ebenso wie die Endverbraucher in den USA, die im Oktober letzten Jahres von einer DDoS-Attacke durch eine Armee von IoT-Geräten betroffen waren.

Weis fordert nichts weniger als eine Selbstverständlichkeit: Verbraucherschutz. Eine Art TÜV müsse die Geräte prüfen, die Herstellerhaftung müsse greifen, die Lebenszeit der Geräte müsse bestimmt und ein entsprechender Zeitraum gewährleistet sein, in dem Updates der Software erfolgen und Sicherheitslöcher gestopft werden. In diesem schnelllebigem Markt seien Hersteller auch relativ schnell wieder verschwunden. Deswegen müssten die Quelltexte entweder offen gelegt – oder zumindest treuhänderisch verwaltet werden, dass bei einem Marktaustritt die Geräte weiterhin gewartet werden könnten.

Im übrigen könne Forschung und Kryptographie helfen, Geräte und Daten zu schützen. Dafür stellt Weis verschiedene Verfahren vor, die dazu dienen können, Vertrauensanker aufzubauen, staatliche und nicht-staatliche. Allerdings misstraut der Experte gegenwärtig auch den eigenen Regierenden: „Ich kann keiner Datenschutzzusicherung einer Bundesregierung glaubem, die nicht mal ihr eigenes Parlament gegen Angriffe schützen kann.“

Der Mediensoziologe Volker Grassmuck nähert sich dem Thema digitale Souveränität aus Sicht der Datenauswertung, der Verwertung der gesammelten Informationen und den Risiken, die sich dadurch für den Verbraucher und die Verbraucherin entfalten. Bspw. Autoversicherungen, die günstige Tarife anbieten, wenn die autofahrende Gemeinde bereit ist, Tracking-Hard- und Software in ihre Fahrzeuge einbauen zu lassen, die den Fahrstil, das Brems- und Beschleunigungsverhalten sowie die Geolocation und vieles andere mehr aufzeichnen und weiterleiten. Die einen rabattieren sich durch individuelle Verträge die Gebühren. Die anderen, die nicht in der Lage sind, weil ihr Auto zu alt ist, weil sie selbst zu alt sind oder einfach nicht wollen, dass ihre Versicherung sie ständig beobachtet, zahlen die Rechnung für die Ersparnis der Tracking-Begeisterten.

Dieser Art der individuellen Bereitschaft, sich um des eigenen Vorteils willen ständig und überall verfolgen zu lassen, hat vor Jahren mit den App-Stores, den Messenger-Diensten, den Spielen, all den wunderbaren Nettigkeiten und Alltagserleichterungen begonnen – und dafür die Nutzer*innen gelehrt, dass es gut und sinnvoll ist, sich die persönlichen Daten en bloc absaugen zu lassen. So trifft das Scoring auf einen bereits vorbereiteten Boden, in dem Geschäftsmodelle blühen, die nun das Tracking in scheinbar noch größeren, individuellen Benefit umsetzen: Bessere Tarife hier, 50€ zusätzlich für die Smart-Watch durch eine Krankenkasse dort. Die Haltung der Nutzer*innen führt zu einer schleichenden Entsolidarisierung in der Gesellschaft. Die, die es sich leisten können und wollen, machen Kasse oder sparen Geld – die anderen Zahlen die Rechnung. Denn eines macht Grassmuck ganz klar: Die Merkmale von Armut und Scoring korrelieren, die Armen zahlen mehr – schon weil sie sich die neuesten Fahrzeuge oder Smartphones oder -watches nicht leisten können.

#33c3 – best of chaos communication congress 2016 (part 11)

Video: The Transhumanist Paradox – Deciding between technological utopias in a liberal state

Speaker Xavier Flory, a researcher in political sciences at Sciences Po offers a very enlightening talk about liberalism and the liberal state and the transforming of this state and its basic principles by millions of individual choices, thus erroding the foundations of our democracies. Flory:

„Liberal states protect individual liberty, but are oblivious that technology is radically transforming the environment in which we exercise this liberty.“

Flory explains, these days individuals constantly make decisions about technology and its use, altering the common ground of our society, shaping its future. This is different from what we used to know, Flory says, because usually:

„Politics is the means by which humans can make collective choices about their future.“

Here the paradox comes in:

„Liberalism is the political doctrine that refuses to endorse or enact substantive collective visions of the future.“

So to speak, liberalism ignores the power of individual decisions shaping the collective future, rendering the power of constitution to some obscure, intransparent algorithms and its developers enacting the digital age. But we should not stop to reclaim the power to shape that future:

„The liberty to choose what to do in a specific situation is nothing without the liberty to deliberate upon and choose our common future.“